Sport nach einem Schlaganfall

Die Behandlung nach einem Schlaganfall zielt darauf ab, die Defizite und Behinderungen zu reduzieren, die vaskulären Risikofaktoren zu kontrollieren und so weitere Schlaganfälle zu verhindern. Es geht darum, die Unabhängigkeit im Alltag wiederherzustellen, nach Möglichkeit eine Reintegration in die Gesellschaft zu ermöglichen und die Lebensqualität zu erhöhen. Eine längere Immobilisierung führt zu einer Verschlechterung der Herzfunktion und der Muskelkraft und erhöht das Risiko von Gelenkversteifungen, Fatigue und Depression. Daher ist es sinnvoll und notwendig, eine möglichst frühzeitige Mobilisierung schon ab dem ersten Tag nach dem Schlaganfall durchzuführen. Diese kann zunächst passiv sein, sollte jedoch sobald der Zustand des Patienten es ermöglicht, aktiv erfolgen.

Die körperliche Aktivität sollte unbedingt langfristig beibehalten werden. Aerobes Training führt zur Erhöhung von Ausdauer und Gangeffizienz sowie zur Reduktion von Stürzen und weiteren kardiovaskulären Ereignissen. Regelmäßiges Krafttraining unterstützt die Alltagstätigkeiten, und Dehnungsübungen helfen, Kontrakturen zu vermeiden. Sämtliche Sportarten können dem Auftreten einer Depression nach Schlaganfall entgegenwirken.

Viel weiterführende aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema Schlaganfall können Sie auf der Internetseite http://stroke.ahajournals.org nachlesen. Auch bzgl. Sport zur Prävention eines Schlaganfalls, zur Therapie von neurologischen Ausfällen nach einem Schlaganfall und zur Verhinderung weiterer Schlaganfälle sind hier neueste Veröffentlichungen zu finden.